MEISTERKONZERTE 2025/26
28
SEP
2025
Sonntag, 28.09.2025 - 18:00 Uhr:
STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE
Normalpreis: 35 Euro
Mitglieder: 30 Euro
Ermäßigt: 19 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
➥➥➥ Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
Klavier: Martin Stadtfeld
Geboren und aufgewachsen in Gackenbach. Erste Klavierstunden bei Hubertus Weimer.
Im Alter von neun Jahren erstes öffentliches Konzert; mit 14 Jahren Beginn des Studiums an der Musikhochschule Frankfurt bei Lev Natochenny.
2002 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig. Sein CD-Debüt mit Bachs Goldberg-Variationen verhalfen Stadtfeld zu internationaler Bekanntheit.
Besonders bekannt ist er für seine Interpretationen von Werken Johann Sebastian Bachs, außerdem gehören u.a. Werke von Mozart, Händel, Beethoven und Chopin zu seinem Repertoire. Er ist regelmäßig Gast bei renommierten Orchestern und Festivals wie dem Gewandhaus Leipzig, den Münchner Philharmonikern, dem Mozarteum Salzburg, den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Festival u.a.
Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Stadtfeld Professor für Klavier an der Hochschule für Künste Bremen.
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist mit seiner über 350-jährigen Geschichte das philharmonische Aushängeschild der Stadt Koblenz und der gesamten Region. 1654 als fürstbischöfliche Hofkapelle gegründet, ist der Klangkörper seit 1973 in dern Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz.
Jede Spielzeit gestaltet das Orchester über 70 Konzerte und darüber hinaus bis zu 80 Theateraufführungen am Theater Koblenz. Gemeinsam beweisen die Musikerinnen und Musiker der Rheinischen Philharmonie immer wieder aufs Neue, dass ein klassisches Sinfonieorchester auch in der heutigen Zeit für spannende Programmkonzeptionen und mitreißende Konzerterlebnisse stehen kann.
Damit ist der Klangkörper ein bedeutender Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Rheinland-Pfalz. Aber nicht nur in der Region ist das Orchester präsent. Mit großen sinfonischen Programmen reiste die Rheinische in den letzten Jahren beispielsweise nach Amsterdam, Salzburg oder Zürich. In der Spielzeit 2023/2024 trat das Orchester im Musikverein in Wien und in der Philharmonie Berlin auf. Ergänzt werden diese Gastspiele in der aktuellen Speielzeit mit Auftritten in der Philharmonie Köln oder bei den Weilburger Schlosskonzerten. Die Rheinische musizierte in der Vergangenheit mit namhaften Solistinnen und Solisten wie beispielsweise der Sopranistin Annette Dasch, der Flötistin Jasmine Choi, der Klarinettistin Sharon Kam, den Geigerinnen Baiba Skride und Tianwa Yang, dem Trompeter Sergei Nakariakov, dem Cellisten Nicolas Altstaedt, dem Pianisten Steven Osborne und der Organistin Iveta Apkalna. In der Saison 2024/2025 werden unter anderem der Pianist Joseph Moog, der Geiger Jack Liebeck, der Cellist Gabriel Schwabe und die Oboistin Céline Moinet bei der Rheinischen zu Gast sein. Mit Beginn der Spielzeit 2022/2023 nahm der Amerikaner Benjamin Shwartz seine Tätigkeit als Chefdirigent des Orchesters auf. Er wird den Klangkörper zum Ende der Saison 2024/25 auf eigenen Wunsch verlassen. Ab der Spielzeit 2026/27 wird die polnische Dirigentin Marzena Diakun Chefdirigentin des Orchesters. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Günter Müller-Rogalla als Intendant im Amt.
![]() ©Rheinische Philharmonie |
![]() Foto: © Uwe Arens |

16
OKT
2025
Donnerstag, 16.10.2025 - 19:30 Uhr:
GANKINO CIRCUS - bei den Finnen
Normalpreis: 28 Euro
Mitglieder: 24 Euro
Ermäßigt: 15 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem Norden, wortkarg, wunderlich - und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe "Gankino Circus" aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird nach einer televisionistischen Grenzerfahrung kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier Ausnahmekünstler brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor ...
"Bei den Finnen" heißt das brandneue Programm von Gankino Circus, das als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammenbringt. Begleiten Sie die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernen Sie eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen. Staunen Sie über die vier mutigen Franken, die beim Frauen-Weittragen als einziges Team ohne Frau ihren Mann stehen. Finden Sie heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln, was das mit den rätselhaften Waschschüsseln auf der Bühne zu tun hat, welche Zauberkräfte in dem mitgebrachten roten Kanu stecken und wie Gankino Circus dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur kommen.
Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Musik: Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock'n'Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder oder klassischer Werke wie der "Finlandia" des Komponisten Jean Sibelius.
So facettenreich die Musik, so bunt ist auch die Zusammensetzung der illustren Reisegesellschaft: Da sind der begehrte Junggeselle und Arztsohn Dr. Simon Schorndanner junior an Saxophon und Klarinette und Akkordeonist Maximilian Eder aus der legendären Dynastie der Eders, der sich als heimlicher Finnenflüsterer entpuppt. Johannes Sens, Trommel-Tausendsassa und Experte für finnisch-bajuwarische Verbrüderrungsrituale überrascht mit magischen Fähigkeiten. Und Ralf Wieland muss als Reiseleiter seine ungleiche Truppe ebenso wie das Publikum sicher durch den Abend führen ...
Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken ... oder war's andersherum? Egal! Freuen Sie sich auf ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse von und mit Gankino Circus!
Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn - das ist der "Gankino Circus". Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts - ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben. Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus durch ganz Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien, Serbien, Kasachstan, Kirgisien, Armenien, die Schweiz und natürlich Finnland. 2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand. 2019 wurden Gankino Circus ausgezeichnet mit dem renommierten Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern. Aktuell spielen Gankino Circus drei von Publikum und Presse gleichermaßen gefeierte Bühnenprogramme: "Irrsinn und Idyll", "Die Letzten ihrer Art" und "Bei den Finnen".
![]() ©Gregor Wiebe |

06
DEZ
2025
Samstag, 06.12.2025 - 19:30 Uhr:
BRASS BAND HESSEN - The Magic of Christmas Brass
Normalpreis: 35 Euro
Mitglieder: 30 Euro
Ermäßigt: 19 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
In der Vorweihnachtszeit entfaltet der Klang von Blechblasinstrumenten einen ganz eigenen Zauber. Festliche Klänge, die in dieser besonderen Zeit des Jahres die Menschen emotional berühren, sind fest verbunden mit den Instrumenten einer Brass Band.
Die Musikerinnen und Musiker der Brass Band Hessen unter ihrem charismatischen Leiter Hans-Reiner Schmidt haben viele Jahre die Weihnachtskonzerte des Hessischen Rundfunks gestaltet und waren im Weihnachtsprogramm des hr zu hören. Speziell für das vorweihnachtliche Limburger Meisterkonzert hat Hans-Reiner Schmidt finessenreiche, ganz eigene Arrangements geschaffen.
Mit "The Magic of Christmas Brass" präsentiert die 30köpfige Blechblasformation mit farbenreichem Schlagwerk weihnachtliche Melodien aus aller Welt, die in neuem Gewand erklingen. Dabei wechseln sich festliche, heitere und besinnliche Momente ab und stimmen das Publikum unterhaltsam auf das bevorstehende Fest ein.
Zur Großansicht bitte auf das Bild klicken!
![]() Foto: ©www.paul-jacot.de |

13
DEZ
2025
Samstag, 13.12.2025 - 19:30 Uhr:
WEIHNACHTEN MIT SALUT SALON
Normalpreis: 45 Euro
Mitglieder: 40,50 Euro
Ermäßigt: 27 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion: Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten! Seit mittlerweile 20 Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende FanGemeinde rund um den Globus in seinen Bann, darunter Klassik-Begeisterte genauso wie solche Menschen, die normalerweise keinen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden. Virtuosität, Witz und Poesie - mit dieser ur-eigenen Mischung zaubern Angelika Bachmann (Geige), Alvina Lahyani (Geige), Mara Kochendörfer (Cello) und Kristiina Rokashevich (Piano) nun auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen ganzen Schlitten voll klingender Preziosen auf die Bühne: Weihnachtliches aus allen Winkeln der Welt trifft auf Klassik, Chanson und Filmmusik, auf Werke von Vivaldi, Dvorák oder Piazzolla - und vor allem: auf unbändige, ja, heilige Spielfreude. Halleluja - was für eine Bescherung!
Zur Großansicht bitte auf das Bild klicken!
![]() Foto © |

16
JAN
2026
Freitag, 16.01.2026 - 19:30 Uhr:
NEUJAHRSKONZERT LANDESJUGENDSINFONIEORCHESTER HESSEN
Normalpreis: 28 Euro
Mitglieder: 24 Euro
Ermäßigt: 15 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
Dirigent Mario Hartmuth
Solisten:
Amelio Trio
Johanna Schubert, Violine
Merle Geißler, Violoncello
Philipp Kirchner, Klavier
Programm u.a.
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56
Das Jahr 2026 ist für das Landesjugendsinfonieorchester (LJSO) Hessen ein ganz Besonderes: das Orchester feiert sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1976 kommen in dem Auswahlorchester die besten jugendlichen Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 21 Jahren aus ganz Hessen zusammen. Die Mitglieder zeichnen sich durch herausragende musikalische Fähigkeiten aus und werden nach einem Vorspiel vor einer fachkundigen Jury aufgenommen.
Zahlreiche Orchestermitglieder streben eine Laufbahn als Berufsmusikerinnen und -musiker an und viele sind dabei äußerst erfolgreich. So wie das junge Amelio-Trio, dessen Mitglieder Johanna Schubert (Violine), Merle Geißler (Violoncello) und Philipp Kirchner (Klavier) alle aus dem LJSO Hessen kommen, und das mittlerweile mit Preisen bei internationalen Wettbewerben auf sich aufmerksam macht.
Als zentrales Werk steht Beethovens Tripelkonzert auf dem Programm. Die künstlerische Leitung hat Mario Hartmuth, Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Niedersächsischen Staatstheater Hannover.
![]() Foto: © Laura Brichta |
![]() Foto: © Irene Zandel |

29
JAN
2026
Donnerstag, 29.01.2026 - 19:30 Uhr:
RINGMASTERS - WORLD CLASS VOCAL HARMONY
Normalpreis: 35 Euro
Mitglieder: 30 Euro
Ermäßigt: 19 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
GOOD VIBRATIONS
Kommen Sie und erleben Sie die aufregende neue Show der RINGMASTERS - GOOD VIBRATIONS!
Die Barbershop-Weltmeister aus Stockholm entführen Sie in eine neue Welt voller starker und sauberer Harmonien. Der Titel sagt alles: "Good Vibrations" bedeutet gute Schwingungen - und das sowohl in der Musik als auch beim Publikum.
RINGMASTERS, bekannt als schwedische Meister des A Cappella Gesangs, setzen mit ihrer neuen Show ihr Varieté-Format fort, das sie mit Leidenschaft verfolgen. Das Publikum kann sich auf Weltklasse-Barbershop-Arrangements freuen, die sich in einer Vielzahl von Stilen wie Musical, Jazz, Pop und Folk wieder finden. Darüber hinaus zeigen die charmanten schwedischen Haudegen ihr Können auch in klassischen Stücken, die sie mit Inbrunst im Konzert präsentieren.
Eine besondere Neuheit erwartet das deutschsprachige Publikum: Deutsche Lieder! Von "Mein kleiner grüner Kaktus" über "In einem kühlen Grunde" bis hin zu weiteren Überraschungen. RINGMASTERS lassen bekannte deutsche Melodien durch ihre einzigartige Barbershop-Interpretation neu aufleben.
Freuen Sie sich also auf einen Abend voller guter Schwingungen und erstklassiger Musik! Sichern Sie sich Ihr Ticket für die neue Show der RINGMASTERS und erleben Sie eine unvergessliche Vorstellung voller Harmonie und Vielfalt.
RINGMASTERS sind: Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton).
2012 gewannen die RINGMASTERS als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs die Barbershop-Weltmeisterschaften in den USA, ein Erfolg, den ihnen niemand mehr nehmen kann.
Was ist Barbershop-Musik?
(mit Auszügen aus einer Definition von BinG! - Barbershop in Germany)
Wer bei Barbershop eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. "Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten.
Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken ein besonderes Klangreichtum und ein beachtliches Volumen. Beides sind herausragende Merkmale dieser Musik.
Neben der gesanglichen Qualität wird beim Barbershop auch die Präsentation großgeschrieben, spielen Bewegung, Mimik, der ganze körperliche Ausdruck eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten "tags", die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender Virtuosität in die Länge gezogen. Da kann es einem schon mal so vorkommen als wäre der "tag" länger als der eigentliche Song.
![]() © David Gemlin |

PODIUM JUNGER KÜNSTLER
In dieser Einrichtung werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Limburg junge Musiker gefördert, indem sie ein Solokonzert in den Veranstaltungsräumen der Kulturvereinigung präsentieren können.

PLATZ-KONZERTE
27
SEP
2025
Sa. 27.09.2025 - 11.00 Uhr:
Platzkonzert mit dem Jugendorchester des TV 1882 Runkel e.V.
Ort: Europaplatz Limburg
Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.

Foto: Hans-Jürgen Schermuly

09
MAI
2025
Sa. 09.05.2026 - 11.00 Uhr:
Platzkonzert Sinfonisches Blasorchester TV Niederbrechen
Ort: Europaplatz Limburg
Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.

KULTUR AM NACHMITTAG
11
NOV
2025
Di. 11.11.2025 - 17.00 Uhr:
Mehr in Kürze...
Ort: Kleiner Saal der Stadthalle Limburg
Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
In Kooperation mit der Senioren Union Limburg

03
FEB
2026
Di. 03.02.2026 - 17.00 Uhr:
Mehr in Kürze...
Ort: Kleiner Saal der Stadthalle Limburg
Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
In Kooperation mit der Senioren Union Limburg

BENNY'S LOUNGE... mit Benjamin Steil
Folge 11: Sa. 25.10.2025 - 20:00 Uhr
Mit Matthias Strucken
Einheitspreis: 21 Euro
➥➥➥Hier geht es direkt zum TicketOnlineShop
Inzwischen ist Benny's Lounge schon zu einer festen Größe im Programm der Kulturvereinigung Limburg geworden. Zu jeder Ausgabe lädt sich der Jazz-Musiker und Bandleader Benjamin Steil einen neuen hochkarätigen Stargast in seine Show ein. Lockerer, spritziger Talk mit einer guten Portion Jazz vom Feinsten!
Inzwischen ist Benny's Lounge schon zu einer festen Größe im Programm der Kulturvereinigung Limburg geworden. Diese Ausgabe wird bereits die 10. dieser Reihe sein. Zu jeder lädt sich der Jazz-Musiker und Bandleader Benjamin Steil einen neuen hochkarätigen Stargast in seine Show ein. Lockerer, spritziger Talk mit einer guten Portion Jazz vom Feinsten! Dieses Mal lädt Benjamin Steil Matthias Strucken zu sich in die Lounge.
Matthias Strucken, Jahrgang 1977, studierte Schulmusik Sek. II, Instrumentalpädagogik, Jazz-Vibraphon und absolvierte Konzertexamen an der Musikhochschule Köln bei Prof. Tom van der Geld. Auf seinem bisherigen musikalischen Lebensweg hat er bereits beachtliche Erfolge vorzuweisen. So spielte er lange im Bundesjazzorchester (BuJazzO) unter Peter Herbolzheimer und im Landesjugendjazzorchester NRW, arbeitete schon mit Musikern und Künstlern wie Jonas Kaufmann, Bill Ramsey, Paul Kuhn, Bobby McFerrin, DJ Bobo, Emil Mangelsdorff, Joscho Stephan, Frank Haunschild, Beverly Daley, Greetje Kauffeld, Siggi Gerhard, Marita Breuer, Engelbert Wrobel, Jeff Berlin, Joe Wulf, Max Greger jr. und Patrice zusammen, spielte Film- und Fernsehmusiken mit ein ("Die Wilden Hühner", "Romy", "Dschungelkind"), arbeitete als Dozent und Juror bei "Jugend Jazzt", war Stipendiat der "Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis", des Landes NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft), der "Deutschen Orchesterstiftung", der "Initiative freie Musik" und produzierte diverse CDs unter eigenem Namen, ist als Privatdozent und Dozent für Vibraphon an der Hochschule Osnabrück (Institut für Musik) tätig und ist Gründer und Leiter verschiedener eigener Bands, Projekte und Formationen (u.a. Matthias Strucken Swingtett, Milt Jackson Project, Con Mucho Gusto, jazz3, Artfusion, Behr-Strucken-Duo, soulbrothers etc.).
Neben bundesweiten Engagements gab er Auftritte in Mexiko, Südkorea, Singapur, Weißrussland, Polen, Griechenland, Spanien, Italien, Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien, Luxemburg und der Schweiz.
Zur Zeit lebt er als freiberuflicher Jazz-Musiker in Köln.

Foto: (c) Pollert
Dorfgemeinschaftshaus Lindenholzhausen
Am Wingert 6
65551 Limburg-Lindenholzhausen
Vorverkauf: Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, 65549 Limburg
Ticket-Hotline 06431- 980619 | online unter www.reservix.de

OPERNFAHRTEN
Unsere Opernfahrten finden Sie unter Kulturreisen.
