MEISTERKONZERTE 2022/23
16
SEP
2022
Freitag, 16.09.2022 - 20 Uhr:
LA SERENA
Musikalische Feinkost - raffiniert, exquisit, delikat!
Moderator: Tilmann Jerrentrup, Cello Ulrike Jordan, Oboe | Isabelle Bodenseh, Energiezentrum
an den Querflöten | Hilde Singer-Biedermann, Violine | Rüdiger Schmidt, Akkordeon | Jürgen
Volkmar, Gitarren | Frank Willi Schmidt, Kontrabass Tobias Nessel, Percussion
Musikalische Feinkost raffiniert, exquisit, delikat!
Hits aus Barock und Klassik, mal schwungvoll und
frech, mal nachdenklich-melancholisch serviert. Rockund
Popsongs, verwegen und ungehört, immer einzigartig
arrangiert und interpretiert. Eine musikalische
Explosion! Sinnlich, virtuos und voller überraschender
Wendungen. So entsteht das einzigartige Klangbild von
La Serena.
Gefördert von der Hubertus Apotheke Limburg
![]() Foto: © Ute Laux |

17
OKT
2022
Montag, 17.10.2022 - 20 Uhr:
ANA-MARIJA MARKOVINA - PIANISTIN
DIE ROMANTISCHE SEELE
Ana-Marija Markovina ist eine authentische und unkonventionelle Künstlerin. Der Klassikbetrieb ist zu einem harten Geschäft geworden, sie aber hat nie aus dem Blick verloren, dass Musik Freiheit braucht, die Lust am Unkalkulierbaren und am Wagnis. Für sie ist der Mensch hinter der Musik immer Vorbild und Motivation.
Schon im Alter von vier Jahren wollte die gebürtige Kroatin, die seit ihrem zweiten Lebensjahr in Deutschland lebt, unbedingt Pianistin werden. Ihr Klavierstudium führte sie nach Detmold, Weimar und Berlin. Während dieser Zeit erweiterte sie ihre Perspektiven durch intensive Auseinandersetzung mit der Kunst-, Kultur- und Musikgeschichte. Wichtige Impulse – wie die technische Perfektion der „Russischen Schule“ oder die Aneignung der Tradition der „Wiener Schule“ – bekam sie von so bedeutenden Lehrern wie Vitaly Margulis, Anatol Ugorski und Paul Badura-Skoda.
Ana-Marija Markovina feierte umjubelte Konzerte mit vielen Orchestern in Deutschland wie dem Philharmonischen Orchester Kiel, den Brandenburger Symphonikern, der Klassischen Philharmonie Bonn, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Schleswig-Holsteinisches Landesorchester oder dem Staatsorchester Darmstadt. In Europa, Amerika und Asien spielte sie als Solistin z.B. mit dem Oulu Symphony Orchestra Finnland, der Philharmonie Stettin Polen, der Philharmonie Kaliningrad Russland, dem Liverpool Mozart Orchestra, der Radio-Philharmonie Bukarest und mit dem New Japan Philharmonic Orchestra Tokyo.
Foto: (c) Olga Seifert
Das Programm:
Robert Schumann (1810-1856): Papillons op.2
Felix Mendelssohn Bartholdy: 3 Fantasien op.16
Frederic Chopin (1810-1849): Ballade Nr.1 g-moll op.23
Andante spianato et Grand Polonaise Brillante Es-Dur op.22. 23
PAUSE
Franz Liszt (1811-1886)
Après une lecture du Dante - Fantasia quasi sonata, S161/7
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate f-Moll op. 57 "Appassionata"
Allegro assai
Andante con moto
Allegro ma non troppo
Gefördert von der Hubertus Apotheke Limburg
![]() Foto: © Olga Seifert |

02
NOV
2022
Mittwoch, 02.11.2022 - 20:00 Uhr:
ENSEMBLE CONCERT ROYAL KÖLN
Echo Preisträger Klassik 2015
Karla Schröter, Barockoboe
Willi Kronenberg, Orgelpositiv
Werke für Barockoboe und Orgelpositiv von
Hertel, Homilius, Bach, Pescetti, Mozart u.a.
Werke aus der Epoche der Empfindsamkeit und dem Zeitalter der Aufklärung, musikalisch dem Übergang vom Spätbarock zur Frühklassik, werden im Konzert des ECHO Klassik gekrönten Ensembles CONCERT ROYAL Köln zu hören sein. Die Musik bewegt sich weg vom strengen Kontrapunkt und setzt die Melodie als Ausdrucksmittel verschiedenster Empfindungen wie Freude, Trauer, Wut ins Zentrum des Geschehens. Kein Instrument könnte hier besser passen als die ausdrucksstarke Oboe, die dabei in ihrer barocken Form erklingt. Auf dem Programm stehen u.a. Triosonaten für Oboe und obligate Orgel von Wilhelm Hertel, einem Schüler von Carl Philipp Emanuel Bach, dem Hauptvertreter des empfindsamen Stils, Stücke, die in dieser Besetzung einzigartig sind. Aber auch Choralvorspiele für die häusliche Andacht sowie Werke für Orgelpositiv werden erklingen und als besondere Rarität das Andante F-Dur für eine Orgelwalze von Mozart.
Foto: (c) Karolina PlachetkoZur Großansicht bitte auf das Bild klicken!
![]() Foto: © Karolina Plachetko |
![]() ![]()
| |

31
März
2023
Freitag, 31.03.2023 - 20 Uhr:
GUADAGNINI TRIO
Das Trio, gegründet 2003, gehört seit vielen Jahren zur Klaviertrio-Elite und ist aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funkensprühenden Energie gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Musikfestivals wie dem Beethoven-Haus Bonn und der Alten Oper Frankfurt, dem Rheingau Musik Festival, den BASF-Konzerten Ludwigshafen und dem Heidelberger Frühling. Das traditionelle Repertoire bereichert das Ensemble durch die konsequente Auseinandersetzung mit unbekannten oder selten aufgeführten Werken. Diese facettenreiche Kombination wurde von Beginn an von Publikum und Presse mit großer Begeisterung aufgenommen. In seiner Namensgebung beruft sich das Trio auf die von Alina Armonas-Tambrea gespielte Violine, die der italienischen Geigenbauerfamilie Guadagnini entstammt. Drei erstklassige, starke Künstlerpersönlichkeiten treffen im Guadagnini Trio aufeinander und lassen mit ihrer "nahezu akrobatischen Virtuosität, ihrem brillanten Instrumenten-Dreiklang und ihrer tief empfundenen Empathie" jedes Konzert zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis werden.
Das Programm des Abends:
W. A. Mozart: Klaviertrio C-Dur, KV 548
Joaquin Turina: Klaviertrio h-moll, op.76
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-moll, op.49
![]() Foto: © Sabin Tambrea |

15
APR
2023
Samstag, 15.04.2023 - 20 Uhr:
LANDESJUGENDSINFONIEORCHESTER HESSEN
Künstlerischer Leiter: Nicolás Pasquet
Valentino Worlitzsch, Violoncello
Olivier Messiaen: Les offrandes oubliées
Ernst Bloch: Schelomo für Vc. und Orchester
Igor Strawinsky: Petruschka (1947)
Das LSJO Hessen ist ein renommiertes Orchester, das aus talentierten jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Hessen besteht. Das Orchester wurde 1976 gegründet und hat seitdem zahlreiche Konzerte mit großem Erfolg in ganz Deutschland und im Ausland gegeben. Zahlreiche Preise und die Zusammenarbeit mit bekannten Orchestern sind das Ergebnis der intensiven und qualitativ hochwertigen Arbeit. Das Repertoire umfasst Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, von klassischen Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Das Orchester bietet seinen jungen Musikern eine einzigartige Erfahrung, um ihre musikalischen Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern. Neben den regelmäßigen Proben und Konzerten auch Meisterkurse und Workshops, um den Musikern die Möglichkeit zu geben, von erfahrenen Musikern und Pädagogen zu lernen.
Nicolás Pasquet ist ein renommierter Dirigent, seit 2009 künstlerischer Leiter des LJSO Hessen und international für seine herausragenden Leistungen bekannt. Er wurde in Uruguay geboren und studierte Dirigieren in Montevideo und Berlin. Pasquet hat mit zahlreichen Orchestern auf der ganzen Welt gearbeitet, darunter dem BBC National Orchestra of Wales, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National de France und dem Wiener Kammerorchester. Als künstlerischer Leiter ist Pasquet für die Programmgestaltung und künstlerische Ausrichtung des LJSO Hessen verantwortlich. Er arbeitet eng mit den Musikern zusammen, um sicherzustellen, dass die Aufführungen höchste künstlerische Standards erfüllen. Seine Erfahrung in der Interpretation von klassischer Musik wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen und Anerkennungen belohnt.
Der Solist Valentino Worlitzsch, Violoncello wurde 1996 in Berlin geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Cellospielen. Worlitzsch hat an mehreren renommierten Musikschulen studiert, darunter der Universität der Künste Berlin, der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid und der Kronberg Academy. Der Künstler hat bereits mit zahlreichen Orchestern zusammengearbeitet, darunter dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin und dem Orchestra Sinfonica di Sanremo. Seit der Saison 2020/21 ist er Erster Solo-Cellist des Gewandhausorchester Leipzig. Mehrere renommierte Preise und Auszeichnungen für seine herausragenden Leistungen sind das Ergebnis seiner bisherigen Karriere.
![]() Foto: © Paul Müller |

07
Mai
2023
Sonntag, 07.05.2023 - 18 Uhr:
STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE
Musikalische Leitung: Benjamin Shwartz
Andreas Martin Hofmeir, Tuba
HK Gruber: Manhatten Broadcasts
John Williams: Konzert für Tuba und Orchester
Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide"
George Gershwin: Porgy and Bess: A Symphonic Picture (Fassung: Robert Russell Bennett).
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist
mit seiner 350-jährigen Geschichte das philharmonische
Aushängeschild der Stadt Koblenz und der gesamten
Region. Mit großen sinfonischen Programmen reiste das
Orchester in den letzten Jahren nach Amsterdam, Antwerpen,
Salzburg und Zürich. Seit der Spielzeit 2014/15
ist Günter Müller-Rogalla als Intendant im Amt.
Gefördert von der Hubertusapotheke Limburg
![]() Foto: © Kai Myller |
![]() ![]()
| |

PODIUM JUNGER KÜNSTLER
In dieser Einrichtung werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Limburg junge Musiker gefördert, indem sie ein Solokonzert in den Veranstaltungsräumen der Kulturvereinigung präsentieren können.

KULTUR AM NACHMITTAG

20
JUNI
2023
Di. 20.06.2023 - 17.00 Uhr:
"Hier ist Beethoven!"
Die Literatur-Musik-Foto-Inszenierung von Roland Seidl ist in mehrerer Hinsicht außergewöhnlich.
Was als Lesung beginnt, wird durch Beethoven am Telefon zu einem 2-Rollen-Stück. Der Autor selbst übernimmt beide Rollen. Lichtwechsel, Bilder auf der Leinwand und auserlesene Musik, die in den Raum projiziert lassen eine Inszenierung voller Überraschungen entstehen.
Seidls Erfahrung, die er in einigen Jahren Theaterarbeit gesammelt hat, wir hier in einer Art und Weise umgesetzt, die so noch nicht zu sehen war.
Zu hören sind ca. 45 Minuten ausgesuchte Musik.
Eine penible Biographie wird hier nicht geboten, sondern ein emotionaler Streifzug durch Beethovens Leben, der einige berührende Elemente birgt. Ausführlich seine Begegnungen mit Goethe, unterstrichen mit historischen Bildern aus dem Beethoven-Haus in Bonn. Beethovens temperamentvolle bis schroffe Art kommt hier nicht zu kurz. Nachdenklich sind bisweilen seine Äußerungen aus dem Jenseits zu seinen Werken, aktuellen Bezügen oder der Verknüpfung verschiedener Kunstrichtungen.
Ort: Kleiner Saal der Stadthalle Limburg
Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten.
In Kooperation mit der Senioren Union Limburg


OPEN-AIR-VERANSTALTUNGEN

Mehr in Kürze...

BENNY'S LOUNGE... mit Benjamin Steil

25
MAE
2023
Benny's Lounge mit...
... mit Benjamin Steil
Auch in der 2. Staffel jazzed und talked
der Jazz-Musiker Benjamin Steil
in jeder Folge mit einem neuen Stargast.
Mit dabei sind Andy Hunter,
Alfonso Garrido und Filippa Gojo.
Begleitet wird die Show auch dieses Mal
wieder von Bennys fantastischer Hausband!
Folge 1: 25.03.2023
mit dem großartigen Andy Hunter, Posaunist
bei der WDR Bigband...
Folge 2: 03.06.2023
Zu Gast ist der Multipercussionist Alfonso Garrido -
Ihr kennt ihn von der TV-Total Band Heavytones.
Folge 3: 14.10.2023
Die wunderbare Kölner Sängerin Filippa Gojo wollte
schon in Staffel 1 vorbeischauen und wurde krank ...
Dieses Mal klappt es!
Ort: Im Saal der Kreismusikschule Limburg
In den Klostergärten 11, 65549 Limburg
Vorverkauf: Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, 65549 Limburg
Ticket-Hotline 06431- 980619 | online unter www.reservix.de
Hier können Sie sich den Programmflyer herunterladen.

Platzkonzerte

Platzkonzerte mit...
Blasorchester Winkels am 29.04.2023 - 11:30 Uhr
Musikfreunde Westerwald am 06.05.2023 - 11:30 Uhr
Blaskapelle Oberzeuzheim am 20.05.2023 - 11:30 Uhr
Blasorchester Niederbrechen am 01.07.2023 - 11:30 Uhr
Ort: Europaplatz

OPERNFAHRTEN
Über die Opernfahrten in der Saison 2022/23 demnächst mehr.
